Tree App - Future of the Forest in Climate Change

Zu diesem Thema hat geOps für die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL eine App für Baumartenempfehlungen entwickelt, die eine Hilfestellung für Entschei­­dungen bei der Pflanzung und Pflege von Bäumen sein soll.

Die Grundlagen gliedern den Wald in Standortstypen, die von Waldregion und Höhenstufe des Geländes abhängen. Mit steigenden Temperaturen und weniger Niederschlag werden sich zukünftig die Höhenstufen ändern, bzw. verschieben. Die Forschung der WSL hat zwei mögliche Klimaszenarien und deren Folgen für die Höhenstufen entworfen. Mit Projektionswegen werden die Übergänge von Standortstypen nach Höhenstufe ermittelt.

Die Logik aus den erarbeiteten Forschungsgrundlagen ist in einer mobil nutzbaren Webapplikation für den Waldbewirtschafter und alle anderen Interessierten nutzer­freundlich abrufbar.

www.tree-app.ch

Welche Baumarten sollen heute für die Zukunft gepflanzt werden?

Ausgangspunkt der Anwendung ist die Wahl einer Position auf der Karte, die manuell oder per GPS-Lokalisierung erfolgen kann. Diverse Karten geben einen Überblick über das Gelände, die heutigen und zukünftig angenommenen Höhenstufen, sowie weitere Kriterien, welche die Baumartenempfehlung beeinflussen. Die Daten aus den Karten werden für die weiteren Berechnungen verwendet, können aber auch manuell übersteuert werden.

Neben der Waldregion und den Höhenstufen ist der Standortstyp für die Empfehlung von Baumarten notwendig. Die Filterfunktion mit spezifischen Filterkriterien ermöglicht es die Anzahl der möglichen Standorttypen schrittweise immer weiter einzuschränken, bis nur noch der oder die möglichen Standorttypen übrig bleiben. Im Ökogramm der Hauptwaldstandorte werden die zutreffenden Filterergebnisse in Farbe dargestellt. Standorttypen, die nicht den Filterkriterien entsprechen, werden ausgegraut. Die integrierten Standortbeschreibungen geben einen detaillierten Überblick für weitere Informationen zu einem Standorttyp. Die Beschreibungen werden automatisiert aus den Grunddaten generiert. Dies bietet ein einheitliches Layout, Offline-Funktionalität und den geringsten Wartungsaufwand.

Die Tree-App als Entscheidungshilfe

Steht der aktuelle Standorttyp fest, liefert die Empfehlung eine Liste von Baumarten, die unter den Annahmen der Klimaszenarien Baumarten in 3 Kategorien gliedert:

Die Empfehlung ist eine Zusammenfassung aller Annahmen, wobei die Reihenfolge der Artenauflistung nach Relevanz, Krankheitsgefahr und heimischem Vorkommen gewichtet wird. Des Weiteren verschafft die App einen Überblick der Baumartenzusammensetzungen der Standorttypen aus Sicht der heutigen und zukünftig möglichen Höhenstufen.

Die Anwendung soll bei Entscheidungen zur Waldbewirtschaftung unterstützen. Sie bietet keine Erfolgsgarantie und ersetzt nicht den Sachverstand der Bewirtschaftenden.

Die Entwicklung geht weiter

Kantonale Besonderheiten und spezifische Anwenderwünschen zeigen, dass das Potential der Anwendung noch nicht ausgeschöpft ist.  Das Feedback der Nutzer vor Ort im Wald ist für uns besonders relevant, damit wir Verbesserungswünsche fortlaufend umsetzen können. Schon jetzt sind wir daran, Karten der kantonal kartierten Standortstypen einzubinden. Wo Daten vorhanden sind, wird dann der Standortstyp direkt aus den Karten genutzt.

Wir sind gespannt auf die Zukunft der Tree-App, denn zahlreiche weitere Anpassungen und Features werden folgen.

Weitere Infos unter wsl.ch

written by Elke Erhardt | 11/9/2020
More on this topic
3 min reading time › | Blog

TreeApp in transition - refactoring for the future of the forest

The TreeApp has undergone a comprehensive technical overhaul to improve maintainability, performance and mobile usability - including modern technologies such as TypeScript, Next.js and a server-based database for storing user data. The scientific logic remains unchanged, supplemented by new functions such as sharing your own tree species recommendations on the map.

read more
2 min reading time › | Blog

Tree-App development 2021

Not only are the trees growing steadily, but our Tree app has also received numerous new functions in the past year. We would like to present a selection here.

read more
3 min reading time › | Solution

Software for the environment

Our environmental software focuses on interoperability, durability and user-friendliness.

read more
9 min reading time › | Blog

Snapping stops to vehicle trajectories

How to snap points to a line string in a given order and what it has to do with quality assurance when importing public transport schedules.

read more
3 min reading time › | Blog

performance.now()

Zwei Frontend-Entwickler von geOps machten sich nach Amsterdam auf, um an der performance.now() teilzunehmen, einer zweitägigen Konferenz mit vierzehn erstklassigen Sessions, die die wichtigsten Erkenntnisse zur Web-Performance von heute behandeln.

read more
3 min reading time › | Blog

geOps at the ÖPNV-Zukunftskongress 2025

We are pleased to announce our participation in the 2nd ÖPNV-Zukunftskongress from May 5 to 7, 2025 in Freiburg im Breisgau!

read more

Contact

geOps AG
Solothurnerstrasse 235
CH-4600 Olten

fon: +41 61 588 05 05
mail: info@geops.ch
geOps GmbH
Bismarckallee 10
D-79098 Freiburg im Breisgau

fon: +49 761 458 925 0
mail: info@geops.de
Imprint | Privacy | Terms of service